Beschreibung
Der Bichon " poil fris", auch bekannt als Bichon Frise oder einfach Bichon, ist ein kleiner, fröhlicher Hund mit einem bemerkenswerten lockigen, weißen Fell. Er gehört zur FCI-Gruppe 9, den Gesellschafts- und Begleithunden, was seine Beliebtheit als Haustier und Schoßhund widerspiegelt. Mit seinem klugen Gesicht, den dunklen Augen und der ausgeprägten Fellstruktur ist er ein auffälliger kleiner Hund, der oft das Interesse von Menschen weckt, die einen liebevollen und charmanten Begleiter suchen.
Es gibt keine Unterschiede zwischen Show- und Leistungslinien bei den Bichons, da sie hauptsächlich als Begleithunde gezüchtet werden und nicht für spezifische Arbeitszwecke. Ihre Fellstruktur und das allgemeine Aussehen sind ziemlich einheitlich innerhalb der Rasse, obwohl individuelle Variationen hinsichtlich der Fellmenge und der Körperproportionen auftreten können.
Wachsam und neugierig, sind Bichons nette Kleine Wachhunde - aber sie sind Liebhaber, keine Kämpfer, und gehen davon aus, dass es keine Fremden gibt, sondern nur Freunde, die sie noch nicht kennen. Ihr Selbstbewusstsein und ihre Größe machen sie zu idealen Stadthunden. Bichons lassen sich gut ausbilden und haben Spaß daran, ihren Menschen etwas vorzuspielen. Und schließlich ist da noch die fröhliche Persönlichkeit des Bichons, die überall ein Lächeln und eine Umarmung hervorruft, wo immer sie hingehen. Der Kleine, aber robuste und widerstandsfähige Bichon Frise gehört zu den großen "Persönlichkeitshunden" der Welt. Seit der Antike haben sich diese unwiderstehlichen Hundekomiker auf ihren Charme, ihre Schönheit und ihre Intelligenz verlassen, um die Höhen und Tiefen der Geschichte zu überstehen. Typisch für kleine Hunderasse, ist auch der Bichon A poil frise eine Rasse die sich gerne bewegt. Kurz gesagt: Ein kleiner Hund der Auslauf, Spielen und Training schätzt. Es ist daher nicht verwunderlich, dass sich dieser treue Begleiter besonders über ein Zuhause mit Garten freuen würde. Du bist kein Fan von Hunderassen die viel haaren? Dann bist Du mit dem Bichon A poil frise genau richtig aufgehoben! Der Bichon A poil frise ist eine der Hunderassen die wenig haaren. Du bist Dir immer noch unsicher, ob die Rasse zu Dir passt? Dann haben wir hier einen kleinen Bonus: Du hast Kinder? Perfekt! Denn die Rasse ist dafür bekannt, kinderfreundlich zu sein. Die durchscnittliche Lebenserwartung des Bichon A poil frise's entspricht ca. 15 Jahre.
Herkunft & Geschichte

Die genaue Herkunft des Bichon " poil fris" ist unbekannt, aber er hat Wurzeln im Mittelmeerraum und ist eng verwandt mit anderen Rassen wie dem Malteser und dem Bichon Bolognese. Es wird angenommen, dass Seeleute den Bichon als Begleiter auf ihren Reisen mitbrachten und so die Rasse in verschiedenen Teilen der Welt verbreiteten.
Die Rasse wurde in Spanien und Italien sehr beliebt, besonders bei den königlichen Höfen, wo die Hunde oft als Geschenke ausgetauscht wurden. Im Laufe der Zeit wurde der Bichon " poil fris" auch in Frankreich populär und war ein Favorit der französischen Aristokratie. Nach der Französischen Revolution verloren die Bichons ihren Status als königliche Haustiere und mussten ihren Weg auf den Straßen finden. Einige wurden von Straßenkünstlern adoptiert und erlernten das Kunststück, Tricks aufzuführen, was ihrer Beliebtheit einen weiteren Schub gab.
Die Rasse wurde schließlich Ende des 19. Jahrhunderts standardisiert und 1933 von der Soci"t" Centrale Canine, dem nationalen Kennel Club in Frankreich, anerkannt. Die F"d"ration Cynologique Internationale (FCI) erkannte die Rasse im selben Jahr an. Der American Kennel Club (AKC) erkannte den Bichon " poil fris" 1972 an.
Wesen & Character
Der Bichon " poil fris" ist ein lebhafter, charmanter und verspielter Hund mit einer liebevollen und freundlichen Persönlichkeit. Sie sind bekannt für ihr fröhliches Temperament und ihre Liebe zur Gesellschaft, egal ob sie mit ihren Menschen kuscheln oder mit ihnen spielen. Sie sind sehr menschenbezogen und lieben es, Teil des Familienlebens zu sein. Sie passen sich gut an verschiedene Lebensumstände an, solange sie genügend Aufmerksamkeit und Zuneigung erhalten.
Bichons sind zwar klein, aber sie sind nicht schüchtern oder zurückhaltend. Sie sind mutig und selbstbewusst und zeigen oft ein Temperament, das größer ist als ihr eigentlicher Körper. Sie sind aktiv und energisch, lieben es, zu spielen und zu rennen, können aber auch ruhig und entspannt sein, wenn sie in der Nähe ihrer Menschen sind.
Als intelligente Rasse haben Bichons ein gutes Gedächtnis und können schnell lernen. Sie genießen mentale Stimulation und können mit positiven Trainingsmethoden gut trainiert werden. Obwohl sie die Gesellschaft lieben, können sie auch lernen, alleine zu bleiben, solange sie gut sozialisiert und richtig trainiert sind.
Bichons sind keine Jagdhunde, aber sie haben einen natürlichen Instinkt, ihre Umgebung zu erkunden und Dinge zu verfolgen, die ihre Aufmerksamkeit erregen. Sie sind wachsam und werden oft aufmerksam, wenn sie etwas Unbekanntes oder Interessantes bemerken, was sie zu guten Wachhunden für das Zuhause macht.
Obwohl sie eine hohe soziale Kompetenz haben, können Bichons manchmal territorial und besitzergreifend gegenüber ihren Spielzeugen oder ihrem Futter sein. Dies kann mit der richtigen Sozialisierung und dem richtigen Training gut gemanagt werden. Es ist wichtig, sie schon in jungen Jahren mit verschiedenen Menschen, Tieren und Umgebungen vertraut zu machen, um sicherzustellen, dass sie ausgeglichen und selbstbewusst heranwachsen.
Offenheit gegenüber Fremden
Jagd- oder Hütemotivation
Gesundheit
Wie bei jeder Hunderasse gibt es auch beim Bichon " poil fris" gesundheitliche Aspekte, die es zu beachten gilt. Einige häufigere gesundheitliche Probleme, die bei dieser Rasse auftreten können, sind Allergien, Hautprobleme, Patellaluxation (Kniescheibenverlagerung), Hüftdysplasie und Zahnprobleme aufgrund ihrer kleinen Maulgröße. Eine sorgfältige züchterische Selektion und regelmäßige Tierarztbesuche können dabei helfen, diese Probleme zu minimieren und zu managen.
Zu den weniger häufigen, aber dennoch wichtigen gesundheitlichen Bedenken gehört der genetische Defekt Primäre Katarakt, der zu einer Trübung der Linse führt und das Sehvermögen beeinträchtigen kann. Es ist wichtig, Welpen von seriösen Züchtern zu kaufen, die gesundheitliche Tests durchführen und transparent über die gesundheitliche Historie der Elterntiere sind.
Impfungen sind ein wichtiger Teil der Gesundheitsvorsorge für jeden Hund. Die Grundimmunisierung erfolgt bei Welpen ab einem Alter von 8 Wochen 2-3 mal im Abstand von 3-4 Wochen, bis sie 16 Wochen alt und erneut mit 15 Monaten. Danach werden die meisten Impfungen alle 1 bis 3 Jahre aufgefrischt. Die spezifischen Impfungen, die Dein Hund benötigt, können je nach Standort und Lebensstil variieren, aber in der Regel gehören dazu Impfungen gegen Staupe, Parvovirose, Leptospirose, Hepatitis, Tollwut, Tetanus und Zwingerhusten. Jedoch gibt es in Deutschland keine vorgeschriebene Impfpflicht für Hunde. Du solltest Dich mit einem Tierarzt beraten, um sicherzustellen, dass Dein Welpe den besten Impfschutz erhält. Es ist auch ratsam, regelmäßig gegen Parasiten wie Flöhe und Zecken vorzubeugen.
Bei dieser Rasse gibt es keine spezifischen Probleme in Bezug auf Qualzucht, solange Du Dich für einen seriösen und verantwortungsbewussten Züchter entscheidest, der das Wohl der Hunde an erster Stelle setzt.