Beschreibung
Der Großspitz ist eine mittelgroße Hunderasse, die in der FCI-Gruppe 5 (Spitze und Hunde vom Urtyp) eingestuft ist. Mit seinem eleganten Erscheinungsbild und seinem dichten, langen Fell ist er ein wahrer Blickfang. Der Großspitz stammt ursprünglich von den nordischen Spitzen ab und gehört zu den ältesten Hunderassen Europas. Es gibt keine spezifische Unterscheidung zwischen Leistungs- und Showlinien beim Großspitz.
Man geht davon aus, dass der deutsche Spitz von nordischen Hütehunden abstammt, die der gemeinsame Vorfahre von anderen Rassen wie dem Samojeden, dem finnischen und dem schwedischen Lapphund waren. [Es wird angenommen, dass sich diese nordischen Hunde im Mittelalter mit den Wikingern in ganz Nordeuropa und bis nach Großbritannien verbreiteten. Die frühesten Erwähnungen von Spitzhunden in der deutschen Literatur stammen aus dem Jahr 1450 n. Chr. Im Jahr 1750 schrieb Graf Eberhand zu Sayre Buffon in seiner Nationalen Geschichte der Vierbeiner, dass Spitzhunde die Vorfahren aller deutschen Rassen seien. Deutsche Spitzhunde wurden ursprünglich auf Bauernhöfen als Hüte- und Wachhunde gehalten. Im Laufe der Jahrhunderte wurden einige Linien für andere Aufgaben und schließlich als kleine Begleithunde gezüchtet. Der Großspitz ist eine Rasse die sich gerne bewegt und sich über Auslauf, Spielen und Training freut. Es ist daher nicht verwunderlich, dass sich dieser treue Begleiter besonders über ein Zuhause mit Garten freuen würde. Außerdem sollte Dir bewusst sein, dass die Rasse haart. Aber keine Sorge, Denn mit der richtigen Pfelge und einer Fellbürste werden Dir die vielen Haare keine Probleme bereiten. Du hast bereits etwas Erfahrung mit Hunden? Perfekt! Denn für diese Rasse ist es wichtig, gewisse Vorkenntnisse mitzubringen. Die durchscnittliche Lebenserwartung des Großspitz's entspricht ca. Jahre.
Herkunft & Geschichte
Die Geschichte des Großspitz reicht weit zurück. Die Rasse hat ihre Wurzeln in Nordeuropa, wo sie als Begleithund und Wächter eingesetzt wurde. Sie wurden für ihre aufmerksame und zuverlässige Natur geschätzt. Der Großspitz wurde bereits im 18. Jahrhundert als eigenständige Rasse anerkannt und erfreute sich vor allem in Deutschland großer Beliebtheit.
Wesen & Character
Der Großspitz ist ein äußerst anpassungsfähiger Hund, der sowohl als Familienhund als auch als Begleiter für Einzelpersonen geeignet ist. Er ist intelligent und aufmerksam, was ihn zu einem guten Wachhund macht. Der Großspitz ist menschenbezogen und bindet sich eng an seine Familie. Er ist verspielt und zeigt gerne seine Zuneigung. Obwohl er gerne Zeit mit seinen Menschen verbringt, kann er auch gut allein bleiben, solange er ausreichend Beschäftigung und geistige Stimulation erhält.
Der Großspitz neigt nicht zu ausgeprägtem Jagd- oder Beutefangverhalten. Sein Wachinstinkt macht ihn jedoch aufmerksam und wachsam. Er wird schnell alarmieren, wenn sich Fremde nähern oder ungewöhnliche Geräusche hören.
Offenheit gegenüber Fremden
Jagd- oder Hütemotivation
Gesundheit
Der Großspitz ist im Allgemeinen eine gesunde Rasse. Es gibt keine spezifischen rassetypischen Krankheiten oder Gendefekte, auf die man achten müsste. Es ist jedoch wichtig, regelmäßige Tierarztbesuche durchzuführen, um die Gesundheit des Hundes zu überwachen und vorbeugende Maßnahmen wie Impfungen und Parasitenschutz zu gewährleisten. Impfungen sind ein wichtiger Teil der Gesundheitsvorsorge für jeden Hund. Die spezifischen Impfungen, die dein Hund benötigt, können je nach Standort und Lebensstil variieren, aber in der Regel gehören dazu Impfungen gegen Staupe, Parvovirose, Leptospirose, Hepatitis, Tollwut, Tetanus und Zwingerhusten. Beachte jedoch, dass es in Deutschland keine vorgeschriebene Impfpflicht für Hunde gibt. Ein erfahrener Tierarzt kann dich dabei unterstützen, den besten Impfschutz für deinen Großspitz zu gewährleisten. Es ist auch ratsam, regelmäßig vorbeugende Maßnahmen gegen Parasiten wie Flöhe und Zecken zu ergreifen.
Was erwartet Dich?
Einen Hund zu besitzen, ist nicht nur ein Privileg, sondern auch eine Verantwortung. Wenn Du einen Hund in Dein Leben aufnehmen möchtest, musst Du Dir darüber im Klaren sein, welche Verpflichtung die Hundehaltung mit sich bringt.
Der Großspitz kann sowohl in der Stadt als auch auf dem Land gehalten werden, solange er ausreichend Bewegung und geistige Stimulation erhält. Es ist wichtig, dem Großspitz genügend Auslauf zu bieten und ihm die Möglichkeit zu geben, seine Energie auf sinnvolle Weise zu nutzen.
Der Großspitz ist im Allgemeinen gut verträglich mit kleinen Kindern, wenn er frühzeitig an Kinder gewöhnt wird und die Interaktionen stets überwacht werden. Wie bei jedem Hund ist es wichtig, die Interaktionen zwischen Kindern und Hunden zu lehren und sicherzustellen, dass beide Seiten respektvoll miteinander umgehen.
Der Großspitz kann in der Regel gut mit anderen Haustieren, einschließlich Katzen, auskommen, wenn er frühzeitig sozialisiert wird. Eine langsame und positive Einführung ist wichtig, um eine harmonische Zusammenführung zu gewährleisten.

Der Großspitz ist ein intelligenter Hund, der gerne lernt und seinem Besitzer gefallen möchte. Er reagiert gut auf positive Verstärkung und sanfte, konsequente Erziehungsmethoden. Das Training sollte abwechslungsreich und interessant sein, um den Großspitz geistig herauszufordern. Er eignet sich gut für verschiedene Hundesportarten wie Agility, Gehorsamkeitstraining oder Tricks.
Es ist wichtig, den Großspitz nicht zu überfordern oder zu überbeschäftigen, da er ansonsten unruhig oder unglücklich werden kann. Eine ausgewogene Mischung aus körperlicher und geistiger Beschäftigung ist ideal, um den Großspitz glücklich und zufrieden zu halten.
Es besteht kein spezifisches Risiko, dass der Großspitz zum Balljunkie wird. Es ist jedoch wichtig, dass der Hund Frustrationstoleranz und Impulskontrolle lernt, um ein ausgewogenes Verhalten zu fördern. Eine frühe Sozialisierung ist wichtig, um sicherzustellen, dass der Großspitz gut sozialisiert ist und sich positiv mit anderen Hunden und Menschen verhält.
Der Großspitz benötigt eine ausgewogene und hochwertige Ernährung, die seinen Nährstoffbedarf deckt. Es ist wichtig, die Futtermenge entsprechend dem Alter, Gewicht und Aktivitätsniveau des Hundes anzupassen. Regelmäßige Bewegung und geistige Stimulation sind ebenfalls wichtig, um die Gesundheit und das Wohlbefinden des Großspitzes zu erhalten.
Der Großspitz verfügt über ein langes, dichtes Deckhaar mit einer dichten Unterwolle. Das Fell erfordert regelmäßige Pflege, einschließlich regelmäßigem Bürsten, um Verfilzungen und Verknotungen zu vermeiden. In Bezug auf das Klima in Deutschland ist der Großspitz gut anpassungsfähig und kommt sowohl mit kaltem als auch mit warmem Wetter zurecht. Aufgrund seines langen Fells haart der Großspitz regelmäßig, insbesondere während des Fellwechsels im Frühjahr und Herbst.