Unsere Blog Artikel
1
2
3
4
5
6
Du wählst deinen Welpen, wir überprüfen die Züchter.
Guten Züchtern liegt die Gesundheit und Sicherheit ihrer Hunde sehr am Herzen. Sie verfolgen das Ziel vitale, gesunde, schmerz- und leidensfreie Hunde zu züchten.
Mangelnde Transparenz führt zur Ausbeutung von Haustieren, unethischen Zuchtpraktiken und illegalem Handel. Gemeinsam können wir den unverantwortlichen Praktiken ein Ende setzen und allen Hunden das glückliche Leben geben, das sie verdienen
Unsere Mitglieder geben ihr Bestes, um sicherzustellen, dass ihre Welpen problemlos in Dein Zuhause einziehen können. Ziel ist es, dass die Welpen sich in ihrer neuen Umgebung glücklich und selbstsicher fühlen.
Der Kromfohrländer, oft einfach nur "Kromi" genannt, ist ein kleiner bis mittelgroßer Hund mit einem charmanten Ausdruck und einer liebenswerten Persönlichkeit. Mit seinem dichten, welligen oder glatten Fell und den markanten braunen Abzeichen auf weißem Grund ist er ein echter Hingucker. Er ist gut proportioniert und hat einen starken, muskulösen Körperbau, was ihm eine gewisse Eleganz verleiht. Als Mitglied der FCI-Gruppe 9, Sektion 10, gehört der Kromfohrländer zur Gruppe der Gesellschafts- und Begleithunde. Er ist ein hervorragender Begleiter und passt sich leicht an verschiedene Lebensstile und Umgebungen an. Es gibt zwei Varianten des Kromfohrländers, den glatthaarigen und den rauhhaarigen, die sich hauptsächlich in der Fellstruktur unterscheiden. Beide Varianten sind gleichwertig und es wird nicht zwischen Show- und Arbeitslinien unterschieden.
Der Kromfohrländer hat eine interessante und relativ kurze Geschichte. Die Rasse hat ihren Ursprung in Deutschland und entstand nach dem Zweiten Weltkrieg. Eine Frau namens Ilse Schleifenbaum fand einen Mischlingshund in den Kriegsgebieten in Frankreich und nahm ihn mit nach Deutschland. Dieser Hund, genannt "Peter", war ein Mischling aus Fox Terrier und Grand Griffon Vend"en und wurde zur Grundlage für die neue Rasse. Ilse Schleifenbaum kreuzte Peter mit einer Hündin namens Fifi, die vermutlich Fox Terrier-Blut in sich hatte. Die Nachkommen dieser Paarung wurden sorgfältig ausgewählt und weiter gezüchtet, um den Kromfohrländer zu schaffen. Im Jahr 1955 wurde der Kromfohrländer vom FCI als eigenständige Rasse anerkannt. Heute ist der Kromfohrländer in Deutschland noch relativ bekannt, während er in anderen Teilen der Welt eher selten ist.
Der Kromfohrländer ist bekannt für sein freundliches und ausgeglichenes Temperament. Er ist ein sehr menschenbezogener Hund, der eine starke Bindung zu seiner Familie aufbaut und engen Kontakt zu seinen Menschen sucht. Dies macht ihn zu einem hervorragenden Begleiter und Familienhund. Im Vergleich zu anderen Rassen ist der Kromfohrländer eher ruhig und nicht hyperaktiv. Er ist in der Lage , seine Energie gut zu regulieren und passt sich dem Aktivitätslevel seiner Familie an. Das heißt nicht, dass er ein Couchpotato ist - der Kromi braucht tägliche Spaziergänge und geistige Anregung, um gesund und glücklich zu bleiben. Was die Unabhängigkeit betrifft, so neigt der Kromfohrländer eher dazu, in der Nähe seiner Menschen zu bleiben und weniger dazu, auf eigene Faust auf Erkundungstour zu gehen. Er lernt recht gut, allein zu bleiben, wenn dies behutsam und geduldig geübt wird. Als Begleithund zeigt der Kromfohrländer in der Regel kein stark ausgeprägtes Jagdverhalten. Er kann jedoch einen gewissen Beutetrieb zeigen, insbesondere wenn kleine Tiere schnell vor ihm weglaufen. Eine frühzeitige Sozialisierung und Training kann helfen, dieses Verhalten zu kontrollieren. Der Kromfohrländer ist ein wachsamer Hund, der auf Veränderungen in seiner Umgebung aufmerksam ist. Er bellt nicht übermäßig, kann aber durchaus anschlagen, wenn er etwas Verdächtiges bemerkt. Trotz seiner Wachsamkeit ist er aber kein aggressiver Wachhund - er neigt eher dazu, Fremde freundlich zu begrüßen, besonders wenn sie von seinen Menschen eingeführt werden. Im Umgang mit anderen Hunden zeigt der Kromfohrländer meist ein soziales und freundliches Verhalten. Er kommt gut mit anderen Hunden aus und kann auch gut mit anderen Haustieren im Haushalt leben, solange er von klein auf daran gewöhnt wird.
Generell gilt der Kromfohrländer als eine robuste und gesunde Rasse. Wie bei jeder Hunderasse gibt es jedoch einige gesundheitliche Bedenken, die potenzielle Besitzer beachten sollten. Die Rasse kann zu Patellaluxation neigen, einer Erkrankung, bei der die Kniescheibe (Patella) aus ihrer normalen Position springt. Dies kann bei betroffenen Hunden zu Lahmheit und Schmerzen führen. Eine weitere rassetypische Erkrankung ist die Epilepsie. Es handelt sich hierbei um eine neurologische Störung, die zu unkontrollierten Anfällen führt. Allerdings kann diese Krankheit bei frühzeitiger Diagnose und richtiger Behandlung in der Regel gut kontrolliert werden. Darüber hinaus kann der Kromfohrländer anfällig für eine seltene Stoffwechselerkrankung namens Hyperurikosurie sein. Diese Krankheit führt zu einem übermäßig hohen Harnsäurespiegel im Urin des Hundes, was zur Bildung von Harnsteinen führen kann. Impfungen sind ein wichtiger Teil der Gesundheitsvorsorge für jeden Hund. Die Grundimmunisierung erfolgt bei Welpen ab einem Alter von 8 Wochen 2-3 mal im Abstand von 3-4 Wochen, bis sie 16 Wochen alt und erneut mit 15 Monaten. Danach werden die meisten Impfungen alle 1 bis 3 Jahre aufgefrischt. Die spezifischen Impfungen, die Dein Hund benötigt, können je nach Standort und Lebensstil variieren, aber in der Regel gehören dazu Impfungen gegen Staupe, Parvovirose, Leptospirose, Hepatitis, Tollwut, Tetanus und Zwingerhusten. Jedoch gibt es in Deutschland keine vorgeschriebene Impfpflicht für Hunde. Du solltest Dich mit einem Tierarzt beraten, um sicherzustellen, dass Dein Welpe den besten Impfschutz erhält. Es ist auch ratsam, regelmäßig gegen Parasiten wie Flöhe und Zecken vorzubeugen. Die Zucht des Kromfohrländers ist streng geregelt und Qualzucht wird im Allgemeinen vermieden. Dennoch solltest Du darauf achten, dass Du Deinen Welpen von einem seriösen Züchter erwirbst, der alle notwendigen Gesundheitstests durchführt und die Welpen in einem liebevollen und gesunden Umfeld aufzieht.
Gesundheits- und Gentests bei Hunden sind wichtig, um genetische Erkrankungen zu identifizieren und gezielte Maßnahmen zu ergreifen, um die Verbreitung von Krankheiten zu minimieren.
Der ED-Test verringert das Risiko der Vererbung von Ellbogendysplasie, die vor allem bei großen Hunderassen vorkommt und Arthrose im Ellbogengelenk und Lahmheit der Vorderbeine verursachen kann.
Der HD-Test verringert das Risiko der Vererbung von Hüftdysplasie, die vor allem bei großen Hunderassen vorkommt und zu Hüftschmerzen und schließlich zum Verlust der Funktion des Hüftgelenks führen kann.
Einen Hund zu besitzen, ist nicht nur ein Privileg, sondern auch eine Verantwortung. Wenn Du einen Hund in Dein Leben aufnehmen möchtest, musst Du Dir darüber im Klaren sein, welche Verpflichtung die Hundehaltung mit sich bringt.
Alle Züchter werden von unserem Team sorgfältig geprüft und zugelassen, damit du sorgenfrei deinen Traumwelpen finden kannst.
Wir bieten Transparenz bei der Hundevermittlung, indem wir detaillierte Informationen über Züchter, ihre Praktiken, Gesundheitskontrollen und Gentestergebnisse in einem leicht verständlichen Format anbieten, um sicherzustellen, dass Käufer fundierte Entscheidungen treffen können.
HonestDog legt den Schwerpunkt auf verantwortungsvolle Zuchtpraktiken und stellt sicher, dass alle Züchter strenge Kriterien erfüllen, einschließlich Gesundheitskontrollen und Gentests für die Elterntiere, so dass man sich keine Sorgen machen muss, auf unethische Züchter oder Welpenmühlen zu stoßen.
HonestDog verifiziert alle Züchter und fördert so eine vertrauenswürdige Gemeinschaft, in der Informationen zuverlässig und sicher sind, und setzt damit einen neuen Standard für Vertrauenswürdigkeit in der Hundevermittlung.
Durch die Präsentation seriöser Züchter und die Bereitstellung umfassender Informationen spart HonestDog Welpenintressenten Zeit, die sie sonst für die Suche und Prüfung von Züchtern aufwenden müssten.
Qualität trifft Transparenz.
Das Portal für erstklassige Züchter und Bewerber.
Melde dich bei HonestDog an
Beantworte Fragen zu deiner Zucht und Hunde
Lade relevante Dokumente hoch
Vervollständige dein Profil
Spreche mit uns per Videochat
Unser Anmeldeverfahren sorgt dafür, dass du relevante Anfragen erhältst.
Dein Profil bei HonestDog ermöglicht es dir mit 20.000+ registrierten Interessenten in Kontakt zu kommen.
Erhalten Rabatte von unseren Partnerunternehmen wie Fressnapf und Feragen.
Du hast Fragen zu Deiner Welpensuche?
Kontaktiere uns jederzeit unter info[at]honestdog.de oder unter +491781032661