Beschreibung
Der Welsh Springer Spaniel ist eine mittelgroße Rasse mit einem ausgeglichenen und harmonischen Körperbau. Sein kraftvoller Körper ist kompakt, dabei jedoch nicht schwerfällig. Sein Kopf ist angemessen groß und sein Ausdruck ist freundlich und aufgeweckt. Die Augen sind meistens haselnussbraun und seine Ohren sind mittelgroß, hoch angesetzt und hängen dicht am Kopf herunter. Sein Rücken ist gerade und stark, und der Schwanz wird in der Verlängerung der Rückenlinie getragen. Der Welsh Springer Spaniel hat ein glattes oder leicht gewelltes, mittellanges Fell, das dicht und weich ist. Seine Fellfarbe ist immer weiß mit rot, wobei die Verteilung der roten Flecken variiert.
Der Welsh Springer Spaniel gehört zur FCI-Gruppe 8, den Apportier-, Stöber- und Wasserhunden. Er ist ein natürlicher Arbeiter, der dafür gezüchtet wurde, Wild für Jäger aufzuspüren. In der Regel wird bei dieser Rasse nicht zwischen Leistungs- und Showlinien unterschieden, da sie ihre Arbeitseigenschaften beibehalten haben und gleichzeitig auch als Ausstellungshunde erfolgreich sind.
Der Welsh Springer Spaniel ist ein kräftiger, mittelgroßer Vogelhund von fröhlichem Gemüt, der für seine Vielseitigkeit im Feld, seine Geselligkeit zu Hause und sein schneidiges Aussehen überall bekannt ist. Der Welshie ist eine der ältesten Sporthunderassen Großbritanniens. Obwohl der Welsh Springer Spaniel ein eher mittelgroßer Hund ist, übertrifft sein Energiepotenzial seine Größe. Tatsächlich ist der Welsh Springer Spaniel ein sehr energetischer Hund der viel Auslauf und Training erfordert. Dem solltest Du Dir bewusst sein, wenn Du mit dem Gedanken spielst einen Welsh Springer Spaniel Welpen zu kaufen. Es ist daher nicht verwunderlich, dass sich dieser treue Begleiter besonders über ein Zuhause mit Garten freuen würde. Außerdem sollte Dir bewusst sein, dass die Rasse haart. Aber keine Sorge, Denn mit der richtigen Pfelge und einer Fellbürste werden Dir die vielen Haare keine Probleme bereiten. Du bist Dir immer noch unsicher, ob die Rasse zu Dir passt? Dann haben wir hier einen kleinen Bonus: Du hast Kinder? Perfekt! Denn die Rasse ist dafür bekannt, kinderfreundlich zu sein. Die durchscnittliche Lebenserwartung des Welsh Springer Spaniel's entspricht ca. 14 Jahre.
Herkunft & Geschichte
Der Welsh Springer Spaniel ist eine sehr alte Hunderasse, deren Ursprünge wahrscheinlich bis ins 13. Jahrhundert zurückreichen. Er wurde in Wales als Arbeitshund gezüchtet und wurde ursprünglich zum Aufspüren von Wild verwendet. Im 18. und 19. Jahrhundert erfreute sich der Welsh Springer Spaniel großer Beliebtheit bei den Landadeligen, die ihn für die Jagd verwendeten.
Die Rasse wurde erst 1902 vom Kennel Club in Großbritannien offiziell anerkannt und ist seit 1903 eine eigenständige Rasse. Der Welsh Springer Spaniel war in Großbritannien immer weniger verbreitet als der English Springer Spaniel, hat aber weltweit eine treue Anhängerschaft.
Wesen & Character
Der Welsh Springer Spaniel ist bekannt für seine freundliche, ausgeglichene und loyale Natur. Er ist lebhaft und energisch, aber nicht übermäßig hyperaktiv. Diese Hunde lieben es, Teil der Familie zu sein und zeigen sich ihren Menschen gegenüber anhänglich und liebevoll. Sie sind für ihr freundliches Wesen bekannt und kommen gut mit Kindern und anderen Hunden aus. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass sie trotz ihrer Anhänglichkeit eine gewisse Eigenständigkeit bewahren und auch einmal ihre Ruhe brauchen können.
Obwohl sie als Jagdhunde gezüchtet wurden, haben die meisten Welsh Springer Spaniels ein mittleres bis niedriges Jagdverhalten und können mit der richtigen Ausbildung und Sozialisierung lernen, ihre Instinkte zu kontrollieren. Sie sind von Natur aus wachsam und melden Besucher oder Unbekanntes in ihrer Umgebung, sind jedoch keine ausgesprochenen Wachhunde.
Welsh Springer Spaniels sind intelligente Hunde, die gerne lernen und arbeiten. Sie reagieren gut auf positive Verstärkung und können eine Vielzahl von Befehlen und Tricks lernen. Sie eignen sich auch hervorragend für verschiedene Hundesportarten wie Agility, Flyball und Obedience.
Es ist wichtig, auf eine ausgewogene Beschäftigung zu achten und zu vermeiden, dass der Welshie "überbeschäftigt" wird. Ein ständig beschäftigter Hund hat keine Zeit, sich zu entspannen und seine Umgebung zu genießen. Ein angemessenes Gleichgewicht zwischen Aktivität und Ruhe ist entscheidend.
Bei Welsh Springer Spaniels ist es wichtig, Frustrationstoleranz und Impulskontrolle zu trainieren. Sie sind von Natur aus sehr motiviert und können manchmal etwas "überdreht" sein. Ein guter Rückruf ist auch wichtig, um sicherzustellen, dass sie in sicherer Umgebung frei laufen können.
Welsh Springer Spaniels können lernen, allein zu bleiben, aber sie bevorzugen es, in Gesellschaft zu sein. Sie sind nicht die beste Wahl für Menschen, die lange Stunden weg von zu Hause sind, es sei denn, es gibt eine geeignete Betreuung für den Hund.
Welsh Springer Spaniels sind Hunde mit einem natürlichen Jagdinstinkt. Dies sollte bei der Erziehung und Sozialisierung berücksichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie gut mit anderen Tieren auskommen und nicht zu Beutefangverhalten neigen.
Offenheit gegenüber Fremden
Jagd- oder Hütemotivation
Gesundheit
Der Welsh Springer Spaniel ist im Allgemeinen eine gesunde Rasse, aber wie bei vielen reinrassigen Hunden gibt es bestimmte genetische Gesundheitsprobleme, auf die man achten sollte. Dazu gehören Hüftdysplasie, progressive Retinaatrophie (PRA), eine Augenerkrankung, die zur Erblindung führen kann, und eine Bluterkrankung namens Glanzmann-Thrombastenie. Ein verantwortungsbewusster Züchter wird seine Zuchttiere auf diese und andere rassetypische Erkrankungen untersuchen lassen, um die Wahrscheinlichkeit solcher Probleme in der Nachzucht zu verringern.
Impfungen sind ein wichtiger Teil der Gesundheitsvorsorge für jeden Hund. Die Grundimmunisierung erfolgt bei Welpen ab einem Alter von 8 Wochen 2-3 mal im Abstand von 3-4 Wochen, bis sie 16 Wochen alt und erneut mit 15 Monaten. Danach werden die meisten Impfungen alle 1 bis 3 Jahre aufgefrischt. Die spezifischen Impfungen, die Dein Hund benötigt, können je nach Standort und Lebensstil variieren, aber in der Regel gehören dazu Impfungen gegen Staupe, Parvovirose, Leptospirose, Hepatitis, Tollwut, Tetanus und Zwingerhusten. Jedoch gibt es in Deutschland keine vorgeschriebene Impfpflicht für Hunde. Du solltest Dich mit einem Tierarzt beraten, um sicherzustellen, dass Dein Welpe den besten Impfschutz erhält. Es ist auch ratsam, regelmäßig gegen Parasiten wie Flöhe und Zecken vorzubeugen.
Was erwartet Dich?
Einen Hund zu besitzen, ist nicht nur ein Privileg, sondern auch eine Verantwortung. Wenn Du einen Hund in Dein Leben aufnehmen möchtest, musst Du Dir darüber im Klaren sein, welche Verpflichtung die Hundehaltung mit sich bringt.
Welsh Springer Spaniels sind anpassungsfähige Hunde und können sowohl in städtischen als auch in ländlichen Umgebungen gut leben. Sie benötigen jedoch regelmäßige Bewegung und mentale Stimulation, um glücklich und gesund zu bleiben. Ein eingezäunter Garten oder regelmäßige Spaziergänge sind wichtig, um ihrem Bewegungsbedarf gerecht zu werden.
Diese Rasse ist im Allgemeinen gutmütig und freundlich, was sie zu einer guten Wahl für Familien macht. Sie sind geduldig und verträglich mit Kindern und können eine gute Beziehung zu ihnen aufbauen. Bei der Einführung eines Welsh Springer Spaniels in eine Familie mit kleinen Kindern ist es jedoch wichtig, die Interaktionen zu beaufsichtigen und Kindern beizubringen, wie man respektvoll mit dem Hund umgeht.
In Bezug auf die Verträglichkeit mit anderen Haustieren, einschließlich Katzen, kann dies von Hund zu Hund variieren. Mit einer ordnungsgemäßen Sozialisierung und Einführung können sie jedoch gut mit anderen Tieren zusammenleben.

Der Welsh Springer Spaniel ist ein intelligenter und lernwilliger Hund. Sie reagieren gut auf positives Training und sind bestrebt, ihren Besitzern zu gefallen. Es ist wichtig, ihre natürlichen Fähigkeiten als Jagdhund zu berücksichtigen und ihnen geistige und körperliche Herausforderungen zu bieten. Diese Rasse kann gut für verschiedene Hundesportarten geeignet sein, wie z.B. Agility, Obedience und Flyball.
Da sie ein gewisses Energieniveau haben, ist es wichtig, sicherzustellen, dass sie ausreichend Bewegung und geistige Stimulation erhalten, um unerwünschtes Verhalten zu vermeiden. Eine Unterbeschäftigung kann zu Langeweile und destruktivem Verhalten führen. Es ist jedoch auch wichtig, sie nicht zu überfordern oder zu übertrainieren, um Verletzungen zu vermeiden.
Eine gute Erziehung und Sozialisierung sind entscheidend, um sicherzustellen, dass der Welsh Springer Spaniel ein gut angepasstes und glückliches Mitglied der Familie ist. Die Förderung von Frustrationstoleranz, Impulskontrolle und anderen grundlegenden Gehorsamskommandos ist wichtig, um ihnen zu helfen, in verschiedenen Situationen erfolgreich zu sein.
Die Ernährung eines Welsh Springer Spaniels sollte ausgewogen und auf seine Größe, sein Alter, sein Aktivitätslevel und seinen Gesundheitszustand abgestimmt sein. Die meisten Hunde dieser Rasse tun gut mit hochwertigem Trocken- oder Nassfutter, das ausreichend Proteine und gesunde Fette enthält. Wie bei allen Hunden ist es wichtig, übergewicht zu vermeiden, da dies zu Gesundheitsproblemen führen kann.
In Bezug auf die Pflege hat der Welsh Springer Spaniel ein mittellanges, seidiges Fell mit Unterwolle, das regelmäßige Pflege benötigt. Ein wöchentliches Bürsten sollte ausreichen, um das Fell sauber und frei von Verfilzungen zu halten. Während der Fellwechselphasen im Frühjahr und Herbst kann es zu verstärktem Haarausfall kommen, dann kann häufigeres Bürsten erforderlich sein. Das Fell dieser Rasse ist gut geeignet, um ihn vor den meisten Witterungsbedingungen zu schützen, und sie kommen auch mit dem deutschen Klima gut zurecht.