Beschreibung
Der Slowakische Rauhbart ist ein mittelgroßer Hund mit einem charmanten Erscheinungsbild. Er gehört zur FCI-Gruppe 1 "Hütehunde und Treibhunde" und zeichnet sich durch sein markantes Aussehen aus. Die Rasse wird oft in zwei Linien gezüchtet: Die Arbeitshunde mit stärkerem Fokus auf Leistung und die Showhunde, die hauptsächlich für Ausstellungen gezüchtet werden. Der Slowakische Rauhbart hat eine ausdrucksstarke Erscheinung mit aufmerksamen Augen und einem charakteristischen, dichten und rauen Fell.
Der Slowakische Drahthaarvorstehhund ist ein Hund von mäßiger Stärke, vom Arbeitstyp, aber mit edlen Zügen. Er muss fit und fähig sein, in der Ebene, im Wald und im Wasser zu arbeiten und vor allem nach dem Schuss zu arbeiten, um verwundetes Wild zu suchen und zu apportieren. Er ist gehorsam und leicht zu erziehen. Der Slowakische Drahthaarvorstehhund ist ein Hund von mäßiger Stärke, vom Arbeitstyp, aber mit edlen Linien. Eher untypisch für so große Hunde wie den Slowakischer Rauhbart ist die Rasse doch sehr aktiv und dementsprechend hoch auch das Energielevel. Viel Auslauf, Bewegung, Spielen uns Sport sind also essentiell wenn Du Dich für einen Slowakischer Rauhbart Welpen entscheidest. Du bist kein Fan von Hunderassen die viel haaren? Dann bist Du mit dem Slowakischer Rauhbart genau richtig aufgehoben! Der Slowakischer Rauhbart ist eine der Hunderassen die wenig haaren. Du bist Dir immer noch unsicher, ob die Rasse zu Dir passt? Dann haben wir hier einen kleinen Bonus: Du hast Kinder? Perfekt! Denn die Rasse ist dafür bekannt, kinderfreundlich zu sein. Die durchscnittliche Lebenserwartung des Slowakischer Rauhbart's entspricht ca. 14 Jahre.
Herkunft & Geschichte
Der Slowakische Rauhbart stammt aus der Slowakei und ist eine alte Hunderasse, die seit vielen Jahrhunderten existiert. Die genaue Herkunftsgeschichte ist nicht vollständig dokumentiert, aber es wird angenommen, dass er von den karpatendeutschen Hütehunden abstammt. Die Rasse wurde speziell für die Arbeit mit Schafherden gezüchtet und hat sich im Laufe der Zeit zu einem vielseitigen Begleithund entwickelt. Der Slowakische Rauhbart wurde 1964 von der FCI als eigenständige Rasse anerkannt.
Wesen & Character
Der Slowakische Rauhbart ist ein intelligenter und mutiger Hund mit einem ausgeglichenen Wesen. Er ist anpassungsfähig und kann sich gut verschiedenen Lebenssituationen anpassen. Der Rauhbart ist menschenbezogen und hat eine starke Bindung zu seiner Familie. Er ist verspielt und liebevoll, aber auch eigenständig und unabhängig.
Der Slowakische Rauhbart kann gut allein bleiben, wenn er frühzeitig daran gewöhnt wird und genügend Beschäftigung und mentale Stimulation erhält. Er neigt nicht zu übermäßiger Trennungsangst, ist jedoch gerne in der Nähe seiner Menschen. Eine gute Sozialisation und Erziehung sind wichtig, um seine natürliche Wachsamkeit und sein Schutzverhalten in angemessene Bahnen zu lenken.
Aufgrund seines ursprünglichen Verwendungszwecks als Hütehund zeigt der Slowakische Rauhbart ein angeborenes Jagd- und Beutefangverhalten. Eine konsequente Erziehung und gezieltes Training sind daher notwendig, um dieses Verhalten zu kontrollieren und ihm alternative Beschäftigungsmöglichkeiten zu bieten. Der Rauhbart ist wachsam und reagiert auf Veränderungen in seiner Umgebung.
Offenheit gegenüber Fremden
Jagd- oder Hütemotivation
Gesundheit
Der Slowakische Rauhbart ist im Allgemeinen eine robuste und gesunde Rasse. Es gibt keine spezifischen rassetypischen Krankheiten oder Gendefekte, auf die man achten muss. Es ist jedoch wichtig, regelmäßige tierärztliche Untersuchungen durchzuführen, um die allgemeine Gesundheit des Hundes zu überwachen und potenzielle gesundheitliche Probleme frühzeitig zu erkennen.
Impfungen sind ein wesentlicher Bestandteil der Gesundheitsvorsorge für jeden Hund. Die Grundimmunisierung erfolgt bei Welpen ab einem Alter von 8 Wochen, in der Regel 2-3 Mal im Abstand von 3-4 Wochen, bis sie 16 Wochen alt sind. Danach werden die meisten Impfungen alle 1 bis 3 Jahre aufgefrischt. Die spezifischen Impfungen, die dein Hund benötigt, können je nach Standort und Lebensstil variieren, aber in der Regel gehören dazu Impfungen gegen Staupe, Parvovirose, Leptospirose, Hepatitis, Tollwut, Tetanus und Zwingerhusten. Es gibt in Deutschland keine vorgeschriebene Impfpflicht für Hunde, daher solltest du dich mit einem Tierarzt beraten, um sicherzustellen, dass dein Welpe den besten Impfschutz erhält. Es ist auch ratsam, regelmäßig gegen Parasiten wie Flöhe und Zecken vorzubeugen.
Bezüglich Qualzucht besteht bei der Rasse des Slowakischen Rauhbart keine besondere Vorsicht. Es handelt sich um eine gesunde und natürliche Rasse, die keine überzüchteten Merkmale aufweist.
Was erwartet Dich?
Einen Hund zu besitzen, ist nicht nur ein Privileg, sondern auch eine Verantwortung. Wenn Du einen Hund in Dein Leben aufnehmen möchtest, musst Du Dir darüber im Klaren sein, welche Verpflichtung die Hundehaltung mit sich bringt.
Der Slowakische Rauhbart ist ein vielseitiger Hund, der sowohl in ländlichen als auch in städtischen Gebieten gehalten werden kann. Allerdings ist es wichtig, ihm ausreichend Bewegung und geistige Stimulation zu bieten. Dies kann durch regelmäßige Spaziergänge, akt
ive Spiele und das Einbeziehen in verschiedene Aktivitäten erreicht werden. Ein eingezäunter Garten oder ein nahegelegener Park sind ideal, um seinem Bewegungsdrang gerecht zu werden.
Diese Rasse kann gut mit Kindern umgehen, vorausgesetzt, dass sie von Anfang an an den Umgang mit Kindern gewöhnt wurde und die Interaktionen überwacht werden. Die Sozialisation mit anderen Tieren sollte ebenfalls frühzeitig erfolgen, um eine positive Verträglichkeit zu gewährleisten. Mit einer angemessenen Einführung und überwachung kann der Slowakische Rauhbart gut mit anderen Haustieren, einschließlich Katzen, zurechtkommen.

Der Slowakische Rauhbart ist intelligent und arbeitsfreudig. Er lernt gerne und ist bestrebt, seinem Besitzer zu gefallen. Ein konsequentes, aber liebevolles Training mit positiver Bestärkung ist daher effektiv. Diese Rasse eignet sich für verschiedene Aktivitäten und Hundesportarten wie Agility, Gehorsamkeitstraining und Fährtenarbeit. Das Training sollte abwechslungsreich, interessant und herausfordernd sein, um den Rauhbart geistig und körperlich zu stimulieren.
Es ist wichtig, den Slowakischen Rauhbart ausreichend zu beschäftigen, um Langeweile und unerwünschtes Verhalten zu vermeiden. Es ist jedoch auch wichtig, darauf zu achten, dass der Hund nicht überbeschäftigt wird, da dies zu Stress und Unausgeglichenheit führen kann. Eine ausgewogene Mischung aus Trainingseinheiten, geistigen Spielen und ausreichender Ruhezeit ist empfehlenswert.
Die Erziehung sollte auf positiver Bestärkung basieren und den Hund dazu ermutigen, gute Entscheidungen zu treffen. Es ist wichtig, Frustrationstoleranz und Impulskontrolle zu fördern, damit der Slowakische Rauhbart ein ausgeglichener und gut erzogener Hund wird. Ein einfühlsamer und liebevoller Ansatz, der auf den natürlichen Veranlagungen der Rasse basiert, wird zu einem glücklichen und gehorsamen Hund führen.
Der Slowakische Rauhbart benötigt eine ausgewogene und hochwertige Ernährung, die auf seine Aktivitätslevel und individuellen Bedürfnisse abgestimmt ist. Es ist ratsam, hochwertiges Hundefutter zu wählen, das alle notwendigen Nährstoffe enthält. Die genaue Futtermenge sollte entsprechend dem Alter, Gewicht und Aktivitätslevel des Hundes angepasst werden. Frisches Wasser sollte immer zur Verfügung stehen.
Der Rauhbart hat ein dichtes, raues Deckhaar mit weicher Unterwolle. Das Fell erfordert regelmäßiges Bürsten, vor allem während des Fellwechsels, um abgestorbene Haare zu entfernen und Verfilzungen zu verhindern. Diese Rasse haart moderat, aber regelmäßiges Bürsten hilft, lose Haare zu entfernen und die Fellpflege zu erleichtern.
In Bezug auf das Klima in Deutschland kommt der Slowakische Rauhbart gut zurecht. Sein dichtes Fell bietet ihm Schutz vor Kälte und er kann sich an verschiedene Wetterbedingungen anpassen.